Mehr Umsatz durch Engpasssteuerung in Beschaffung und Produktion

    Lernen Sie TOC-Kennzahlen kennen und wie Sie aus diesen Schlussfolgerungen ziehen können

    Jede Kette ist nur so stark, wie ihr schwächstes Glied.

    Das gilt auch für Ihre Supply Chain. Doch wie finde ich das schwächste Glied? Das Webcast gibt einen Einblick in die Engpass-Steuerung, die bei immer mehr Unternehmen erfolgreich angewandt wird.

    Engpasssteuerung

    In dem Webcast lernen Sie die TOC-Kennzahlen kennen und wie Sie aus diesen Schlussfolgerungen ziehen können. Wir zeigen Ihnen, in welchen Fällen die klassischen Kennzahlen zu Fehlschlüssen führen können. Damit gewinnen Sie einen zusätzlichen Aspekt in der Interpretation Ihrer Geschäftszahlen und können diesen bei der Wahl Ihrer Steuerungsmaßnahmen berücksichtigen.

    Das Webcast findet mit unserem Kooperationspartner Alkyone Consulting statt, die seit 17 Jahren den Fokus ihrer Beratung auf das Thema TOC–Engpassteuerung legen.

    Das sollten Sie nicht verpassen:

    • Engpässe in Beschaffung und Produktion besser erkennen
    • Geeignete Maßnahmen zur Umsatzsteigerung ableiten
    • Fokussierung auf Engpässe in der Supply Chain
    • Optimale Produktionskapazitäten erreichen
    • Abbildung wichtiger Kennzahlen zur Engpasssteuerung in CP-Finance

    Engpasssteuerung gezielt im Controlling verankern

    Um die Potenziale der Engpasssteuerung voll auszuschöpfen, sollten Unternehmen diese Methode nicht nur operativ, sondern auch strategisch im Controlling verankern. Durch die kontinuierliche Engpassanalyse auf Basis fundierter Kennzahlen lassen sich Produktionsprozesse optimal ausrichten und Ressourcen effizienter nutzen. Gerade in Zeiten knapper Kapazitäten und steigender Kosten wird es immer wichtiger, gezielt dort zu steuern, wo der größte Einfluss auf den Umsatz besteht. Eine datenbasierte Engpasssteuerung unterstützt Führungskräfte dabei, Entscheidungen mit maximalem wirtschaftlichem Hebel zu treffen – und damit langfristig die Ertragskraft des Unternehmens zu stärken.

    Engpässe erkennen – Ressourcen gezielt einsetzen

    Ein zentraler Vorteil der Engpasssteuerung liegt in der gezielten Allokation vorhandener Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette. Wer den begrenzenden Faktor im Prozess frühzeitig identifiziert, kann dort gezielt Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung ansetzen – sei es durch Investitionen, Prozessanpassungen oder eine verbesserte Auslastungssteuerung. Damit wird die Engpasslogik zu einem wirksamen Instrument der unternehmerischen Steuerung: Sie ermöglicht es, Umsätze nicht zufällig, sondern strategisch und nachhaltig zu steigern.

     🔗 Jetzt Webcast sehen: https://corporate-planning.com/de/webcast/240412/engpasssteuerung