Mehr Durchblick in der Planung für die Sozialwirtschaft

    Controlling in der Sozialwirtschaft

    Die Corporate Planning Lösung für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft unterstützt soziale und kirchliche Einrichtungen in der Planung, Analyse und im Reporting von Unternehmenszahlen. Zu den Anwendern gehören Non-Profit-Organisationen (NPOs) und Träger, die stationäre und ambulante Pflege im medizinischen Bereich anbieten. Aber auch Unternehmen mit unterschiedlichen Betreuungsangeboten wie Kinderbetreuung, Behindertenhilfe, betreutes Wohnen, Lebenshilfe oder Therapien. Nutzen Sie die Software für Bereiche wie das Kostenstellencontrolling, Finanzcontrolling, Leistungscontrolling oder Personalcontrolling sowie für die Berechnung der Kosten für Belegung und Verpflegung oder die Pflegesatzkalkulation.

    Kosten sicher steuern

    Leistungen passgenau planen

    Im Big Picture zu einer integrierten Finanzplanung verbinden

     

    Ihr Referent

    Marcus-Schumacher-400x400

    Marcus Schumacher

    Digital Sales Manager
    Experte Sozialwirtschaft
    Corporate Planning

    Die Webinarreihe

    Drei Module – einzeln buchbar und ideal kombinierbar.

    Kostenstellen- und Kostenträgerplanung

    Teil 1: Kostenstellen- und Kostenträgerplanung

    29.10.2025 | 10:00-11:00
    Behalten Sie Kosten und Leistungen im Griff.

    Die Herausforderung: Pflege, Werkstatt, Kita – jede Einrichtung plant anders. Das Ergebnis: Excel-Inseln, die das Controlling Wochen kosten.

    Leistungsgruppen und Pflegegrade

    Teil 2: Leistungsgruppen und Pflegegrade

    19.11.2025 | 14:00-15:00
    Planen Sie passgenau und praxisnah.

    Die Herausforderung: Was passiert, wenn der Pflegegrad steigt oder die Belegung sinkt? Mit Excel dauert die Antwort Tage – mit moderner Software nur Minuten.

    The Big Picture – Integrierte Finanzplanung

    Teil 3: The Big Picture – Integrierte Finanzplanung

    10.12.2025 | 14:00-15:00
    Verbinden Sie alles zu einem klaren Gesamtbild.

    Die Herausforderung: Ihre Kostenstellen sind geplant, Personal kalkuliert – aber niemand weiß, wie sich die Liquidität entwickelt.

    Für wen ist die Webinarreihe gedacht?

    Für Geschäftsführung

    • Liquiditätsprognosen auf Knopfdruck
    • Erkennen, welche Einrichtungen profitabel sind
    • Szenarien für Investitionen & Fördermittel simulieren
    • Fundierte Entscheidungen statt Bauchgefühl

    Für Controller & Finanzen

    • Automatisierte Zusammenführung aller Standorte
    • Standardisierte Schnittstellen zu Vorsystemen
    • Erhebliche Zeitersparnis bei der Planung
    • Durchgängige Datenqualität und Transparenz

    Für IT-Leitung

    • Integration ohne Systemaustausch
    • Minimierte Betriebskosten
    • Datensicherheit & Compliance
    • Skalierbare Architektur

    5.000+ erfolgreiche Controllingprojekte

    logo_awo_dormund_400x200

    Im Einsatz bei AWO Unterbezirk Dortmund

    "Durch die flexible Baumstruktur lassen sich Unternehmensbereiche gut abbilden. Fachfremde Personen erhalten sehr schnell einen Überblick über die betriebliche Struktur. Auch schätzen wir die grafischen Ad-hoc-Darstellungen, die einen schnellen visuellen Zugang zu den Unternehmenszahlen ermöglichen."

    Expertentalk buchen

    Fordern Sie jetzt Ihre persönliche Live-Demo an.

    Häufig gestellte Fragen zur Webinarreihe

    • Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, das bei komplexen Trägerstrukturen schnell an seine Grenzen stößt. Integrierte Finanzplanungssoftware automatisiert Datenflüsse zwischen Einrichtungen, reduziert manuelle Fehler und ermöglicht Echtzeit-Analysen. Während Excel-Planungen oft mehrere Tage in Anspruch nehmen, weil Daten aus verschiedenen Quellen erst manuell zusammengeführt werden müssen, geschieht dies in integrierten Systemen automatisch. Zudem lassen sich Szenarien – etwa „Was passiert bei 10 % Personalfluktuation?“ – in Minuten statt Stunden durchspielen.

    • Durch transparente Strukturen, gemeinsame Datenmodelle und einfache Szenariofunktionen. Ob Pflege, Werkstatt oder Kita – Fachbereiche können eigenständig planen, während die Zentrale jederzeit den Gesamtüberblick behält.

    • Integrierte Finanzplanung ist besonders wertvoll für Komplexträger mit mehreren Einrichtungsarten (Pflege, Werkstätten, Kitas, Beratungsstellen) sowie für Organisationen ab ca. 5-10 Standorten. Sie eignet sich für: Pflegeheime und ambulante Pflegedienste mit unterschiedlichen Pflegegraden, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Kindergärten und Tagesstätten mit verschiedenen Betreuungsschlüsseln, Bildungseinrichtungen und Beratungsstellen, sowie gemischte Trägerstrukturen mit verschiedenen Refinanzierungsmodellen.

    • Moderne Planungssoftware nutzt standardisierte Schnittstellen (z.B. CSV, XML, API), um Daten aus Fachsoftware zu übernehmen – ohne dass bestehende Systeme ersetzt werden müssen. Typische Vorsysteme in der Sozialwirtschaft sind: Pflegedokumentationssysteme (z.B. DAN, Vivendi), Zeiterfassungssysteme, Lohnabrechnungssoftware, Buchhaltungssysteme (z.B. DATEV). Die Daten werden automatisch importiert, validiert und in eine einheitliche Planungsstruktur überführt. So bleibt die gewachsene IT-Landschaft erhalten, während zentral ein Gesamtbild entsteht.

    • Eine klare Struktur der Organisationseinheiten, definierte Kostenstellenlogik und eine saubere Datenbasis. Im ersten Webinar der Reihe zeigen wir genau, worauf es dabei ankommt.

    • Ja, alle drei Webinare stehen nach der live Präsentation als Aufzeichnung zur Verfügung. Sie können jederzeit und unbegrenzt oft angesehen werden. Zusätzlich empfehlen wir das Whitepaper "Digitale Planung in der Sozialwirtschaft" und die Checkliste "5 Schritte zur integrierten Planung". Alle Materialien sind kostenfrei und ohne zeitliche Begrenzung verfügbar.